Direkt zum Inhalt

Behinderung

Zu den Menschen mit Behinderungen zählen Menschen, die langfristige körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, welche sie in Wechselwirkung mit verschiedenen Barrieren an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern können.

Auf Grundlage von Artikel 1 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen.

Störung durch Extrembelastung, nicht anderweitig bezeichnet (DESNOS)

Störung durch Extrembelastung, nicht anderweitig bezeichnet (DESNOS): Charakteristisch für DESNOS sind ein Trauma mit interpersoneller Viktimisierung, multiple traumatische Ereignisse oder Ereignisse von langer Dauer. Für die Diagnose sind Störungen in sechs Funktionsbereichen erforderlich: 1) Regulierung von Affekten und Impulsen; 2) Aufmerksamkeit oder Bewusstsein; 3) Selbstwahrnehmung; 4) Beziehung zu anderen; 5) Somatisierung und 6) Bedeutungssysteme.

älter

Die Definition von „älter“ ist in den Mitgliedstaaten unterschiedlich und hängt im Allgemeinen vom Lebensalter ab. Es ist bewährte Praxis, das Konzept des Alters im Zusammenhang mit den Verhältnissen zu berücksichtigen, aus denen der Antragsteller kommt.

schwul

Schwul wird oft zur Beschreibung eines Mannes verwendet, der sich körperlich, romantisch und/oder emotional von anderen Männern angezogen fühlt. Fast gleichbedeutend ist der Begriff ‚homosexuell‘, unter den neben Schwulen aber auch Lesben fallen.

Grundlage ist die Definition im Modul „Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Ausrichtung“ des EASO-Schulungsprogramms.

Geschlecht/ Gender

nimmt Bezug auf die Beziehung zwischen Frauen und Männern; seine Grundlage sind sozial und kulturell konstruierte und definierte Identitäten, Status, Rollen und Verantwortlichkeiten, die dem einen oder dem anderen Geschlecht zugeordnet werden;

Auf Grundlage der Definition im Modul „Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Ausrichtung“ des EASO-Schulungsprogramms.

Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit, Harthörigkeit oder Taubheit bezeichnet einen Zustand, in dem Personen ganz oder teilweise unfähig sind, zumindest einige Schallfrequenzen aufzufangen oder wahrzunehmen, die die meisten Menschen normalerweise hören können. Ein leichter Hörverlust gilt gegebenenfalls nicht als Behinderung.

geistige Behinderung

Eine geistige Behinderung ist durch erhebliche Einschränkungen der alltäglichen sozialen und praktischen Fähigkeiten gekennzeichnet. Geistige Behinderungen können in jedem Alter auftreten. Je nach Grad und Ausprägung der Behinderung sind einige Formen sichtbar und erkennbar, während andere in der Kommunikation mit dem Antragsteller ermittelt werden können. Geistige Behinderung und Analphabetismus (wegen geringer oder fehlender Schulbildung nicht Lesen oder Schreiben gelernt zu haben) sollten nicht miteinander verwechselt werden.

intersexuell

Der Begriff intersexuell beschreibt einen Zustand, in dem eine Person mit einer reproduktiven oder sexuellen Anatomie und/oder Chromosomenmustern geboren wird, die den typischen biologischen Vorstellungen von männlich oder weiblich nicht zu entsprechen scheinen. Eine intersexuelle Person kann sich als männlich oder weiblich ausweisen, während ihre sexuelle Orientierung lesbisch, schwul, bisexuell oder heterosexuell sein kann.

Grundlage ist die Definition im Modul „Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Ausrichtung“ des EASO-Schulungsprogramms.