begleitet (Kind)
(ein Kind,) das sich tatsächlich in der Obhut eines Erwachsenen befindet, der dafür nach dem Recht oder den Gepflogenheiten des betreffenden Mitgliedstaats verantwortlich ist.
Abgeleitet aus Artikel 2 Buchstabe e ABR (Neufassung) und Artikel 2 Buchstabe m AVR (Neufassung) unter Verweis auf Artikel 2 Buchstabe l QR (Neufassung).
begleitete Minderjährige
unter 18jährige Drittstaatsangehörige oder Staatenlose in der Obhut eines Erwachsenen, der nach dem nationalen Recht oder den Gepflogenheiten des betreffenden Mitgliedstaats für sie verantwortlich ist;
Abgeleitet aus Artikel 2 Buchstabe e der Neufassung der ABR und Artikel 2 Buchstabe m der Neufassung der AVR unter Verweis auf Artikel 2 Buchstabe l der Neufassung der QR).
Aktivitätsbegrenzung
Schwierigkeiten einer Person bei der Durchführung einer Aufgabe oder Maßnahme.
Akute Belastungsreaktion (AkBR)
Entwicklung spezifischer Formen des Angstverhaltens, die von drei Tagen bis zu einem Monat nach einem traumatischen Ereignis anhalten.
Nach „Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders“ (Diagnostischer und statistischer Leitfaden psychischer Störungen), 5. Auflage (DSM-5).
bisexuell
Bisexuell ist eine Person, die sich körperlich, romantisch und/oder emotional von Männern und Frauen angezogen fühlt.
Grundlage ist die Definition im Modul „Geschlecht, Geschlechtsidentität und sexuelle Ausrichtung“ des EASO-Schulungsprogramms.
Kind
Drittstaatsangehöriger oder Staatenloser unter 18 Jahren;
Der Begriff wird gleichbedeutend mit „minderjährig“ verwendet.
Vertraulichkeit (Grundsatz der)
Vertraulichkeit bezieht sich auf die Behandlung von Informationen. Wenn Informationen vertraulich gehalten werden und deshalb vertraulich sind, dürfen sie nur weitergegeben werden, wenn die nationalen Rechtsvorschriften dies zulassen, und nur an befugte Organisationen.